ERP Cloud Computing

Was ist die Cloud?

Hardware und Software muss heute nicht mehr zwingend selbst gekauft und betrieben werden. Man kann IT in vielen Bereichen mittlerweile auch mieten. Die Daten und Anwendungen befinden sich dabei nicht mehr auf dem lokalen Rechner Ihrer Firma, sondern das ERP in der Cloud (Wolke). Das heißt Sie mieten einen Dienst in einem fernen Rechenzentrum an und jemand betreibt den Dienst für Sie dort. Das heißt jedoch nicht, auch wenn viele Anwender und Entscheider das häufig noch denken, dass die Daten dabei ungesichert im Netz liegen, sodass jeder Zugriff darauf hat. Es bedeutet einfach, dass Ihre Daten nicht mehr bei Ihnen direkt gespeichert werden, sondern extern aufbewahrt werden. Dabei haben Sie natürlich immer Zugriff auf Ihre Daten. Die Vorteile der Cloud-Lösung sind mehr Flexibilität, die Skalierbarkeit und deutlich niedrigere Kosten, da eine eigene Serverstruktur entfällt.

Auch in Ihrem privaten Umfeld gibt es sicher einige Beispiele in denen Sie (vielleicht unbewusst) einen Cloud Dienst nutzen. Haben Sie zum Beispiel einen Dropbox Account? Dann nutzen Sie einen Cloud-Dienst. Besitzen Sie ein Apple Gerät? Dann haben Sie vermutlich die iCloud im Einsatz. Diese ist ebenfalls ein Cloud-Dienst. Sogar der Softwareriese Adobe bietet seine Creative Suite Produkte, wie Photoshop oder InDesign heute nur noch auf Leihbasis als Creative Cloud an, da der Trend weg von Kaufsoftware hin zu Cloudangeboten geht. Es gibt also sowohl kostenpflichtige Cloud Dienste als auch kostenfreie.

Seien Sie jedoch bei der Auswahl Ihres Cloud-Anbieters achtsam, dass alle relevanten Sicherheitsbestimmungen erfüllt sind. In Deutschland gelten hierbei übrigens die weltweit strengsten Sicherheitsbestimmungen, daher entscheiden sich viele Unternehmen für eine Wolke „Made in Germany“, wie es z.B. auch ownERP ist. 

Cloud Typen und Software as a Service

Bei Cloud Computing unterscheidet man drei verschiedene Cloudtypen: Infrastructure as a service, Platform as a service und Software as a service. Diese werden je nach Tiefe der Auslagerung unterschieden. 

SaaS ist das durchaus umfassendste Cloud-Service Modell, das von der Auslagerung einer einzelnen Anwendung bis hin zur Auslagerung der kompletten Unternehmens-IT reichen kann. Hier liegen die Anwendungen und die Daten in der Cloud und sind somit komplett auf den Servern des Cloud-Anbieters ausgelagert. Der Anwender mietet die Software aus dem Internet nach Bedarf als „Software on Demand“ und zahlt auch nur für die tatsächlich genutzten Module. Das macht es für den Nutzer sehr kostengünstig, woraus folgt, dass dies das meistverwendete Software-Modul ist. Das Angebot an SaaS-Lösungen aus der Cloud reicht von Office Lösungen bis hin zur kompletten Unternehmenssoftware für CRM und ERP.

Warum die Cloud?

  • Updates sind meistens im Lieferumfang enthalten und benötigen keinen weiteren Zeitaufwand

  • deutlich niedrigere Kosten für IT-Ressourcen, da die Speicherung & Sicherung der Daten in der Cloud liegt 

  • Meist sehr sicher durch hohe Sicherheitsstandards vor allem in deutschen Rechenzentren

  • Standortunabhängigkeit

  • Paketpreise – gebuchte Software kann nach spezifischen Bedürfnissen individuell skaliert werden

Software Hosted in Germany

Software Hosted in Germany 

Das Siegel „Software Hosted in Germany“ richtet sich an Software-Hersteller, die per Internet nutzbare Lösungen anbieten.

Es zeichnet besonders sichere, per Internet nutzbare Software aus. Die Software und die Daten werden in einem Rechenzentrum in Deutschland gehosted, die Software und die Daten verlassen Deutschland nicht.

Für mehr Information beraten wir Sie gerne.

Unser ownERP Cosulting Team kann Ihnen sicher weiterhelfen.